Abgeschlossene Projekte

Die vollständigen Abschlussberichte können gegen eine geringe Aufwandsentschädigung als PDF-Format unter marketingpfi-germanyde angefordert werden.

Durchführbarkeitsstudie einer P2G-Modellanlage im Energiepark Pirmasens mit Sektorenkopplung zur Kläranlage Felsalbe

Die Stadt Pirmasens und das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI) planen im Energiepark Pirmasens die Errichtung einer innovativen Power-to-Gas-(P2G)-Modellanlage.

LeatherProBio

Entwicklung eines neuen Verfahrens für das Recycling von chromgegerbten Lederresten

Kombination von Extraktion und Biogasproduktion zur Wertschöpfung von Abfällen der Obst und Gemüseindustrie

Eine sinnvolle Entsorgung von Abfällen der Betriebe der Obst- und Gemüseverarbeitung, die den Herstellern von Pflanzenextrakten einen kostengünstigen Rohstoff bietet.

TrickleZyme

Das erarbeitete Verfahren bietet sich zur Gewinnung vieler Enzyme wie Cellulasen an und sogar anderer Produkte wie Proteine, Antibiotika oder organische Säuren.

Nutzung von salztoleranten Pflanzen zur Produktion von Plattformchemikalien und Energie

Halophyten sind die idealen Kandidaten, die es für die Produktion von Chemikalien und Energie zu untersuchen gibt. Der aussichtsvollste Spartina maritima wurde für die gesamte Wertschöpfungskette herangezogen.

On-Site-Enzymproduktion zur Gewinnung zuckerreicher Hydrolysate aus lignifizierter Biomasse am Beispiel von Stroh

In Deutschland fallen jährlich etwa 50 Mio. Tonnen Getreidestroh an. Mindestens 15 Mio. Tonnen lässt sich zur Gewinnung biobasierter Chemikalien und Polymere ausmachen.

Energetische und ökonomische Optimierung von Trocknungsprozessen durch Integration von Wärmepumpen

Energetische und ökologische Optimierung von Wärmepumpen durch die Integration in industrielle Trocknungsprozesse. Der Schwerpunkt lag dabei auf Konvektionstrocknern.

Auswirkungen von mikrobiell induzierter Biokorrosion und Alterung von Bauteilen in biogasführenden Anlagen und Möglichkeiten zur Verhinderung

Untersuchung von Mechanismen korrosiver Materialschädigung in einer NaWaRo-Biogasanlage durch Mikroorganismen, mit dem Fokus auf sulfatreduzierenden Bakterien. Die Untersuchung erfolgt für alle relevanten Prozessschritte.

Recyclingmethoden von Konsumgütern bestehend aus Biopolymeren

Hochdruckhydrolyse wurde eingesetzt, um die Polymere zu Monomeren zu hydrolisieren und sie danach als Plattformchemikalien für die Industrie oder als Rohstoff für die anaerobe Fermentation zu Biogas zu nutzen.

Bedeutung der Milchsäure für die Bildung von methanogenen Substraten in Biogasanlagen

Ziel war es die mikrobiellen und biochemisch/physiologischen Hintergründe der Bildung und des Abbaus von Milchsäure im Biogasprozess von laufenden NawaRo-Biogasanlagen zu beleuchten

Umwandlung von EE (Wind/Solar)-Wasserstoff in Biogasanlagen in Methan durch bakteriogene Methanisierung von Biogas-C02

Möglichkeit die Überschüsse von Windkraft- und Solaranlagen mit der CO2-Produktion von Biogasanlagen zu kombinieren, um speicherbare Energie in Form von Methan zu Produzieren

Gewinnung von Prozesswärme aus Abwärme

Untersuchungen zu industriellen Anwendungen von Wärmepumpen und zur Papiererzeugung bei hohen Prozesstemperaturen haben einen wirtschaftlichen Einsatz von Wärmepumpen in der Industrie aufgezeigt.

Stoffliche und energetische Nutzung von Stroh

Verfahrensentwicklung für eine gekoppelte stoffliche und energetische Nutzung von Stroh. Die Parameter für einen effizienten hydrothermalen Aufschluss mittels Thermodruckhydrolyse wurden ermittelt.

Reduktion des Methanschlupfes von Gasaufbereitungsanlagen mittels Einsatz methanotropher Mikroorganismen

Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines alternativen Verfahrens zur Reduktion des Methanschlupfes aus Gasaufbereitungsanlagen zur Biomethanproduktion.

Untersuchungen und Bewertung zum Einsatz von Enzymen in Biogasanlagen auf deren Wirksamkeit und deren Wirkungsweise

Im Projekt wurde der Einsatz verschiedener Enzyme und Enzymmischungen auf die Vergärung von Maissilage, Schweinefestmist, Mais-CCM, Sudangras, Klee-Gras-Mischkulturen und Kombinationen dieser Substrate erforscht.

Höherwertige Verwertung von xylanhaltiger Biomasse am Beispiel von Biertreber

Im Rahmen dieses Projektes ist eine zuverlässige und genaue Methode zur Zuckerbestimmung von aufgeschlossenem Biertreber erarbeitet worden. Die Methode eignet sich zur Überprüfung von Aufschlüssen und von Fermentationsprodukten.

Zum Seitenanfang