Die Stadt Pirmasens und das Prüf- und Forschungsinstitut Pirmasens e.V. (PFI) planen im Energiepark Pirmasens die Errichtung einer innovativen Power-to-Gas-(P2G)-Modellanlage.
Eine sinnvolle Entsorgung von Abfällen der Betriebe der Obst- und Gemüseverarbeitung, die den Herstellern von Pflanzenextrakten einen kostengünstigen Rohstoff bietet.
Das erarbeitete Verfahren bietet sich zur Gewinnung vieler Enzyme wie Cellulasen an und sogar anderer Produkte wie Proteine, Antibiotika oder organische Säuren.
Halophyten sind die idealen Kandidaten, die es für die Produktion von Chemikalien und Energie zu untersuchen gibt. Der aussichtsvollste Spartina maritima wurde für die gesamte Wertschöpfungskette herangezogen.
In Deutschland fallen jährlich etwa 50 Mio. Tonnen Getreidestroh an. Mindestens 15 Mio. Tonnen lässt sich zur Gewinnung biobasierter Chemikalien und Polymere ausmachen.
Energetische und ökologische Optimierung von Wärmepumpen durch die Integration in industrielle Trocknungsprozesse. Der Schwerpunkt lag dabei auf Konvektionstrocknern.
Untersuchung von Mechanismen korrosiver Materialschädigung in einer NaWaRo-Biogasanlage durch Mikroorganismen, mit dem Fokus auf sulfatreduzierenden Bakterien. Die Untersuchung erfolgt für alle relevanten Prozessschritte.
Hochdruckhydrolyse wurde eingesetzt, um die Polymere zu Monomeren zu hydrolisieren und sie danach als Plattformchemikalien für die Industrie oder als Rohstoff für die anaerobe Fermentation zu Biogas zu nutzen.
Ziel war es die mikrobiellen und biochemisch/physiologischen Hintergründe der Bildung und des Abbaus von Milchsäure im Biogasprozess von laufenden NawaRo-Biogasanlagen zu beleuchten
Möglichkeit die Überschüsse von Windkraft- und Solaranlagen mit der CO2-Produktion von Biogasanlagen zu kombinieren, um speicherbare Energie in Form von Methan zu Produzieren
Untersuchungen zu industriellen Anwendungen von Wärmepumpen und zur Papiererzeugung bei hohen Prozesstemperaturen haben einen wirtschaftlichen Einsatz von Wärmepumpen in der Industrie aufgezeigt.
Verfahrensentwicklung für eine gekoppelte stoffliche und energetische Nutzung von Stroh. Die Parameter für einen effizienten hydrothermalen Aufschluss mittels Thermodruckhydrolyse wurden ermittelt.
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines alternativen Verfahrens zur Reduktion des Methanschlupfes aus Gasaufbereitungsanlagen zur Biomethanproduktion.
Im Projekt wurde der Einsatz verschiedener Enzyme und Enzymmischungen auf die Vergärung von Maissilage, Schweinefestmist, Mais-CCM, Sudangras, Klee-Gras-Mischkulturen und Kombinationen dieser Substrate erforscht.
Im Rahmen dieses Projektes ist eine zuverlässige und genaue Methode zur Zuckerbestimmung von aufgeschlossenem Biertreber erarbeitet worden. Die Methode eignet sich zur Überprüfung von Aufschlüssen und von Fermentationsprodukten.